Aus der Vojvodina im ehemaligen Nordbanat weht der Wind die Geschichte der historischen Region der Doppelmonarchie Österreich – Ungarn auf die alten Eichenfässer unserer Destillerie. Schon 1924, als das Dorf Hubert hieß und von Deutschen besiedelt war, wurden hier hervorragende Brände hergestellt. Nach der Order der Kaiserin Maria Theresia vom 25. November 1763 sollten nach Beendigung der Türkenkriege Katholiken aus verschiedenen Regionen des Kaiserreiches – insbesondere dem Südwesten Deutschlands - in der bevölkerungsschwachen Grenzregion angesiedelt werden. Ab 1770 wanderten auch hugenottische Franzosen aus der Provinz Lothringen ein. Sie gründeten drei Dörfer, die in historischen Quellen als Seoul Tour, Charleville und St. Hubert bezeichnet werden. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wechselten diese Siedlungen mehrfach den Landesherrn und die französischstämmige Bevölkerung assimilierte sich schließlich mit der Deutschen. Die Bevölkerung war hauptsächlich in der Landwirtschaft und insbesondere der Produktion und Verarbeitung von Obst und Gemüse tätig, wofür diese Region berühmt war. Halbfabrikate, Destillate, Weine, Rohstoffe für Säfte, Marmeladen und Getreide wurden mit der Bahn von Temeswar nach Wien transportiert. Das Gebäude, in dem sich heute die Destillerie HUBERT1924 befindet, wurde 1901 erbaut, die Anlage zur Herstellung von Schnaps 1924. Wir sind stolz auf diese Historie und haben mit der Namensgebung für unsere Destillerie sehr gerne die Geschichte dieser Region zitiert.
Wir haben den reinen und ausgeprägten Fruchtduft in unserer Brennerei bewahrt und können heute sagen, dass wir authentische Vojvodina-Brände ohne jeden Zusatzstoff herstellen. Es gibt so viele Geschmäcker wie Seelen, klar und mild. Die Destillerie HUBERT1924 ist eine Familienbrennerei, die 2007 gegründet wurde. Deren Haupttätigkeit ist die Herstellung von Naturbränden aus Pflaumen, Quitten, Aprikosen, Äpfeln, Birnen sowie Likören aus Kirschen und Himbeeren. Zur Destillerie gehören 15 Hektar Obstgärten, in denen die Früchte von Hand gesammelt und von den Obstgärten anschließend zur nahegelegenen Brennerei transportiert werden. Die Früchte werden dann in Kühlhäusern gelagert, auf Reife kontrolliert und anschließend verarbeitet, was bedeutet : Waschen, Entkernen und Sieben. Die Gärung erfolgt unter streng kontrollierten Bedingungen, dann erfolgt die doppelte und dreifache Destillation in Kupferkesseln (Toast). Pflaumen-, Quitten- und Apfelbrände reifen mindestens drei Jahre in Eichenfässern, während Aprikosen und Williams mindestens zwei Jahre in Edelstahlbehältern reifen.
Die Familie Bacanovic übernimmt mit großem Stolz den Vertrieb der renommierten Hubert1924 Destillerie in Deutschland. Für die Brüder Bacanovic ist dies nicht nur ein geschäftliches Engagement, sondern eine wahre Herzensangelegenheit. Seit Generationen legt die Familie größten Wert auf hohe Qualität und erstklassigen Service, was perfekt zur Philosophie von Hubert1924 passt. Die Destillerie ist bekannt für ihre exquisiten Spirituosen, die durch traditionelle Handwerkskunst und sorgfältige Auswahl der besten Zutaten überzeugen. Die Brüder Bacanovic sehen es als ihre Mission an, diese außergewöhnlichen Produkte den deutschen Feinschmeckern näherzubringen und die traditionsreiche Marke Hubert1924 in Deutschland fest zu etablieren.
Automated page speed optimizations for fast site performance